Eine harmonische Farbgestaltung mit neutralen Farben erreichen Sie durch die Kombination von Weiß, Schwarz und Grautönen. Der besondere Reiz dieser Kombination ergibt sich aus dem Wechselspiel von hell und dunkel. Räume, die mit diesen Farben gestaltet werden, können beruhigend und dezent wirken. Aber ebenso können sie den Räumen eine moderne oder sogar avantgardistische Note verleihen.
Der Charme der Gestaltung mit nur einer Farbe basiert auf der Kombination von unterschiedlichen Sättigungs- und Helligkeitsgraden. Das harmonische Ineinanderfließen von Ton-in-Ton-Nuancen strahlt Gelassenheit aus.
Auch Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, lassen sich harmonisch miteinander kombinieren. Für diese analoge Harmonie wird ein Farbton als dominante Farbe ausgewählt, die anderen Farben ergänzen das Farbkonzept. Ähnlich der Ton-in-Ton-Harmonie liegen die ausgewählten Farben hier sehr nahe beieinander – auch wenn es sich um verschiedene Farben handelt.
Mit Farben, die im Farbkreis gegenüber liegen und sich deshalb sehr konträr zueinander verhalten, lassen sich ebenfalls harmonische Farbkombinationen zusammenstellen. Der Kontrast-Effekt ist umso größer, wenn einer warmen Farbe eine kalte gegenüber gestellt wird – zum Beispiel rot und blaugrün.
Mit Farbe können Sie die Wahrnehmung eines Raums verändern. Ein heller Innenraum wirkt größer als ein dunkler. Ein dunkler Fußboden vermittelt den Eindruck eines soliden Fundaments, eine dunkle Decke wirkt dagegen erdrückend, weil der Raum niedriger erscheint. Werden gegenüberliegende Wände dunkel gestrichen, wirkt der Raum schmaler. Wenn zusätzlich die Decke dunkel gestaltet wird, wird ein Tunneleffekt erzeugt. Mit Blick auf diese Farb-Effekte ist es wichtig, zuerst die Funktion eines Raumes zu analysieren, bevor Sie ihre Farbauswahl treffen.